Förderverein Ölmühle Niederdorfelden e.V.
  • Ölmühle Home
    • Galerie
  • Geschichte
    • Zeitreihe
    • Niederdorfelden
    • Die Ölmühle
    • Die Mühlenordnung
    • Die Wasserburg
  • Technik
    • Technische Daten
    • Der Ölmahlgang
    • Der Getreidemahlgang
    • Das Modell
  • Aktivitäten
    • Restaurierungen
    • Arbeitseinsätze
    • Tage der offenen Tür
    • Ausflüge
  • In den Medien
    • Zeitungen
  • Impressum
    • Haftungshinweise
    • Urheberrecht
    • Externe Links
    • Datenschutzerklärung
    • In eigener Sache
    • Wir über uns
Junkergasse 3, 61138 Niederdorfelden 06181 / 94 56 630 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Technik

In diesem Kapitel steht die Technik der Ölmühle im Vordergrund.

  • Die technischen Daten geben einen kurzen Überblick über die Leistungen der Mühle, die neben der Ölmühle auch einen Getreidemahlgang besitzt.
  • Der Mechanik der Mühle (Mahlgänge besteht aus zwei Bereiche
    a) die Ölgewinnung
    b) die Herstellung von Mehl im Getreidemahlgang.
  • Die technischen Zeichnungen geben eine Detailsicht auf die Mühle wieder. Sie waren auch Grundlage für das Modell der Ölmühle.
  • Technische Daten

    Technische Daten

    weiterlesen
  • Der Ölmahlgang

    Der Ölmahlgang

    weiterlesen
  • Der Getreidemahlgang

    Der Getreidemahlgang

    weiterlesen
  • Das Modell

    Das Modell

    weiterlesen

    Der Getreidemahlgang

    Im Getreidemahlgang wurde Getreide (z.B. Weizen, Roggen) zu Mehl zermahlen.

    Der Mahlgang ist in seinem funktionalen Aufbau identisch mit den alten Bauernmühlen, wie sie bereits im Mittelalter in ganz Deutschland weit verbreitet waren. Sie wurden entweder mit Wasser- oder Windkraft betrieben.

     

     

    Historische Getreidemühle um 1600 

     

    • Funktionsweise
      Funktionsweise

      Durch Öffnen des Wasserabsperrschiebers [5] wird das Wasserrad [1] in Rotation versetzt, und die dabei erzielte Leistung über Zahnräder auf die Mahlgangwelle [6] übertragen. Das große Kammrad [7] auf der Mahlgangwelle treibt seinerseits das Zahnritzel [8] auf dem Mühleisen (Mahlsteinachse) [9] an. Das Mühleisen wiederum ist fest verbunden mit dem Läufermahlstein [10]. Dieser wird in Rotation versetzt und erreicht dabei Drehzahlen von 70 U/min. Das Mühleisen ist im Lagerstein [11] und auf dem Lagerbalken [12] gelagert. Über die Gewindespindel [13] kann der Lagerbalken angehoben oder abgesenkt werden. Dadurch kann die Distanz zwischen Lager- und Läufer-Stein variiert werden. Dies hat zur Folge, dass das Getreide feiner oder grober zermahlen wird.

      Der Galgenbaum [14] dient zur Montage und Demontage des Läufersteins. Dazu muss zuvor der Einfülltrichter [16] mit Rüttler [15] und die Abdeckhaube [24] abgenommen werden. Der Galgenbaum wird mit seinem Greifarm über den Läuferstein gedreht, der Greifarm in den Läuferstein seitlich eingeklinkt, mit dem Spindelrad angehoben und zur Seite gedreht.

    • Der Mahlgang
      Der Mahlgang

      Das Getreide wird über den Einfülltrichter [16] und den Rüttler [15] den Mahlsteinen in der Mitte dosiert zugeführt. Die Dosierung erfolgt durch Schrägstellung des Auslaufkastens im Rüttler. Angetrieben wird dieser über ein Nockenrad auf dem Mühleisen. Durch das Gewicht und die Rotation des Läufersteines wird das Getreide zermahlen und nach außen befördert. Es fällt über einen Schacht in das Rüttelsieb [17] des Beutelkastens [18]. Das Rüttelsieb wird über ein zweites Nockenrad auf dem Mühleisen und eine Rüttelgabel [19] gerüttelt. Das Mehl [20] fällt durch das Sieb in den Beutelkasten und die Kleie [21] wird über den „Kleiekotzer" [22] ausgespuckt und fällt in den Kleiekasten [23].

     

    © Förderverein Ölmühle Niederdorfelden e.V. 2025
    • Ölmühle Home
      • Galerie
    • Geschichte
      • Zeitreihe
      • Niederdorfelden
      • Die Ölmühle
      • Die Mühlenordnung
      • Die Wasserburg
    • Technik
      • Technische Daten
      • Der Ölmahlgang
      • Der Getreidemahlgang
      • Das Modell
    • Aktivitäten
      • Restaurierungen
      • Arbeitseinsätze
      • Tage der offenen Tür
      • Ausflüge
    • In den Medien
      • Zeitungen
    • Impressum
      • Haftungshinweise
      • Urheberrecht
      • Externe Links
      • Datenschutzerklärung
      • In eigener Sache
      • Wir über uns